Fraud Check

Prüfen Sie jetzt, ob Ihre Technik legal ist und stoppen Sie Betrug.

Mehr erfahren

Es ist tausendfach Technik im Umlauf, die nicht rechtmäßig beschafft wurde, aber weiterveräußert wird. Sie als Nutzer haben möglicherweise Geräte in Gebrauch, die gestohlen oder unterschlagen wurden. Um diese Form von Betrug aufzuklären und zukünftig zu stoppen, bieten wir ein Prüftool, mit dem Nutzer und Reseller in Erfahrung bringen können, ob ihre Technik legal erworben wurde.

Kostenfrei
Dauert nur 2 Minuten
100% Sicher

Aktuelle Fälle

Alle aufgezählten Geräte sind nachweisbar nicht Eigentum der unten stehenden Organisationen. Ihr Verbleib ist unbekannt.

Organisation

Gemeinnützige Organisation

Vermietet und verkauft laut eigenen Angaben auf der Website technische Ausstattung an Schulen und soziale Einrichtungen

40x Apple iPhone 14 Pro Max 256GB

Zielgruppe: Schulen / Bildungsreinrichtungen und Behörden
Region: Deutschland, insbesondere München, Jever

Verein

Gemeinnütziger Verein

Die Organisation setzt sich u.a. nach eigenen Angaben für Menschenrechte und Anti-Korruption ein.

35x Apple iPhone 15 Pro Max 256 GB
60x Apple iPhone 14 Pro Max 256GB

Zielgruppe: Unbekannt
Region: Deutschland, insbesondere München

Firma

Agentur für Blockchain-Technologie

Im Bereich IoT, Kommunikation, Kommunikation und Datenspeicherung

3x Apple iPhone 15 Pro Max 256 GB

Zielgruppe: Unbekannt
Region: Deutschland

Firma

Anbieter für Solartechnologielösungen

Verkauf von Photovoltaik und Wärmepumpen

15x Apple iPhone 15 Pro 256 GB
2x APPLE Pro Display XDR 32"

Zielgruppe: Unbekannt
Region: Deutschland

Firma

Plattform für die Vermittlung von Pflegekräften

6x Apple iPhone 12 mini 64GB
6x Apple iPad Pro 11" Wi-Fi 128GB

Zielgruppe: Unbekannt
Region: Deutschland

Firma

Agentur für Design und Druckprodukte

4x Apple iPhone 13 Pro Max 256GB
1x Apple iPhone 14 Pro 256GB, 2x Apple iPhone 14 Pro 512GB, 4x Apple iPhone 14 Pro Max 256GB, 1x Apple iPhone 14 Pro Max 512GB, 2x Apple iPhone 14 Pro Max 256GB
1x Apple iPhone 15 Pro 256 GB
1x Apple iPad Pro 12.9" (6. Gen 2022) 1TB 5G, 4x Apple iPad Pro 12.9" (6. Gen 2022) 256GB 5G, 1x Apple iPad Pro 12.9" (6. Gen 2022) 1TB Wifi
2x Apple MacBook Pro 16.2" 2023, 3x Apple MacBook Pro 14.2" 2023, 2x Apple MacBook Air Z15X 13.6 2022

Kommt Ihnen etwas bekannt vor?

FAQ

Wie kommt es zu Betrug im Technikbereich?

Dienstleistungen wie die Vermietung, aber auch der Handel, werden – trotz verschiedenster Prüfmethoden – leider gelegentlich Opfer von Betrügern, die Technik kaufen oder Mietware anmieten und nicht bezahlen. Das kann passieren, weil Betrüger z.B. mit Scheinfirmen mit guter Bonität arbeiten und Zahlungsziele erhalten oder den Vorteil einer Miete, eben nicht den vollen Anschaffungspreis bezahlen zu müssen und dennoch sofort im Besitz der Technik zu sein, missbrauchen.

Selbst wenn sich ein Zahlungsausfall nach der zweiten Mahnung als Betrugsfall entpuppt, mahlen die Mühlen der Justiz langsam, was Betrug in die Karten spielt. Ein Mahnverfahren zieht sich mind. 1 Monat. Nach einer polizeilichen Anzeige, geht der Fall zur Staatsanwaltschaft, was weitere Monate dauert. Eine Klage, zur Erwirkung eines Titels dauert Jahre. Der Rechtsweg ist im Bereich von begehrter, schnell abgesetzter Technik also kein probater Weg.

Ergo: Betrüger haben viel Zeit um Technik (gekauft oder gemietet) in Umlauf zu bringen, die nicht rechtmäßig im Besitz eines vermeintlichen Anbieters ist; die entweder erworben oder gemietet, aber nie bezahlt wurde. Diese Technik wird dann von den betrügerisch agierenden Anbietern entweder weiterveräußert oder vermietet. Daraus erbeuten sie ihren Gewinn auf Kosten von seriösen Händlern und Vermietern. So kann es sein, dass der letztendliche Nutzer gar nicht weiß, dass er Diebesgut in Gebrauch hat.

Wirtschaftskriminalität in diesem Bereich beläuft sich jährlich auf Millionenbeträge. Wir gehen dagegen vor und bieten die kostenfreie und schnelle Möglichkeit Betrügern das Handwerk zu legen. Sie können dabei helfen, zu prüfen, ob Ihre Technik aus kriminellen Handlung stammt oder nicht!

Kann ich einen Fall anonym melden?

Das Formular ist ganz einfach und sicher; alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Sie entscheiden, ob Sie einen Hinweis geben oder Seriennummern eingeben und von uns prüfen lassen wollen.

In beiden Fällen wird maximal eine E-Mail Adresse benötigt. Wenn Sie uns noch Ihren Namen und Telefonnummer mitteilen, erleichtert es uns die Bearbeitung, falls es Rückfragen gibt. Einen Kontakt benötigen vor allem, falls es sich herausstellt, dass Ihr(e) Gerät(e) tatsächlich illegal weiterveräußert wurden.

In jedem Fall können Sie sich sicher sein, dass wir Ihre Angaben 100% diskret bearbeiten. Alles zum Umgang, der Erfassung und Verarbeitung von Daten können Sie zudem unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Was passiert, falls es sich herausstellt, dass unsere Geräte illegal erbeutet wurden?

Sollten eine oder mehrere Seriennummern als gestohlen gemeldet worden sein, so erhalten Sie zunächst die Mitteilung, dass es sich tatsächlich um ein Gerät / um Geräte eines Betrugsfalls handelt. Daraufhin benötigen wir die Information über die Herkunft der Geräte, z.B. Kaufrechnung, Mietvertrag etc. Wenn Sie für Rückfragen zur Verfügung stehen können, würde uns das sehr helfen, ansonsten haben Sie nichts weiter zu tun. Wir übernehmen die restliche Nachverfolgung und Klärung des Falls.

Unsere Technik kommt von einem bekannten Anbietern, kann sie dennoch illegal sein?

Technik bzw. Elektronikprodukte werden nicht immer direkt vom Großhändler bezogen, bevor sie beim Endnutzer ankommen, sondern können mehrere Verkäufe hinter sich haben. Wir prüfen die Seriennummer, nicht den Anbieter von dem sie zuletzt verkauft/vermietet wurden. D.h. prüfen, ob zu der Seriennummer eine Meldung zu einer Unterschlagung oder einem Diebstahl vorliegt, von der auch Ihr Anbieter nichts weiß.

Bedenken Sie, Betrüger arbeiten stets verdeckt. Der Betrug ist nur möglich, weil er zunächst eben nicht augenscheinlich ist. Wir empfehlen: Führen Sie einfach eine Prüfung durch. Sie ist schnell erledigt und kostenlos. Liegt keine Meldung vor, passiert gar nichts.

Auf Basis welcher Daten nehmen wir die Prüfung der Seriennummern vor?

Wir prüfen zum einen unseren eigenen Bestand darauf, ob Ihre Seriennummer(n) einer Anzeige zuzuordnen ist/sind; zum anderen haben wir zum Zwecke der Betrugsaufklärung eine Allianz von Unternehmen gebildet, in der Betrugsfälle geteilt werden. Damit liegen uns Fälle vor, die Tausende von einbehaltenen bzw. gestohlenen bzw. unterschlagenen Geräten beinhalten.

Wir sind Reseller (Händler, Vermieter, sonstiger Provider). Wie können wir Teil der Allianz werden?

Sie sind einem Betrugsfall (Diebstahl, Unterschlagung, etc.) zum Opfer gefallen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf unter stopfraud@fonlos.de mit dem Stichwort „Reseller Meldung“.

Betrug stoppen, indem Sie bei der Aufklärung von Betrugsfällen unterstützen.