RAR-Routine

Die Lifecycle Mangement Methode "RAR-Routine" wurde von uns im Rahmen von rund 10 Jahren Erfahrung im operativen Mietgeschäft und auf Basis bewährter Projektmanagement-Ansätze entwickelt. Sie basiert auf den Grundprinzipien des agilen Projektmanagements aus der Software-Entwicklung mit seinen 4 agilen Werte und 12 Prinzipien, mit dem Ziel möglichst effizient höchste Kundenzufriedenheit zu erreichen. Alle Projekte können klassisch oder in einem Kanban Board visualisiert werden.

Der Unterschied: Die RAR-Routine läuft in einem Kreislauf ab und erfüllt daher eine wichtige Anforderung, die unser Tech-as-a-Service Modell mit festen Lifecycle stellt. Diese teilautomatisierte Methodik stellt eine gleichbleibende Qualität für jedes Mietprojekt sicher.

Jede Miete wird bei uns als Projekt geführt und jedes Mietprojekt durchläuft diese Methode.

Wesentliche Merkmale der Methode

Ein Lifecycle ist bestimmt von 3 wesentlichen Phasen: Start, Anwendung, Ende, wobei das Ende gleichbedeutend ist mit Neustart.
In jeder der Phasen sind unterschiedliche Bedürfnisse gegeben.
Die nachfolgende Phase löst die vorherige ab, die Phasen laufen sukzessiv ab.

R

Rollout

Startphase ist definiert durch:

  • Bedarfsanalyse: Erfassung IST-Zustandes
  • Angebot, inkl. aller Änderungsoptionen
  • Abstimmung und Entscheidung: Ja/Nein
  • Planung / Implementierung
  • Ausführung und Auslieferung (Roll out)

A

Action

Anwendungsphase ist definiert durch:

  • Plan durchführen und kontinuierlich beibehalten
  • Bei Änderungen schnell reagieren, zurück zur Abstimmung und Entscheidung
  • Verbesserung/Lernen: Ist die Änderungen nicht in den vordefinierten Optionen zu finden, in Ideenpool aufnehmen, bei häufigen Vorkommen zur Option machen.

R

Retour/Renew

Ende ist definiert durch:

  • Einleitung des Ende
  • Entscheidung:
    1. Ende/End
    2. Verlängern/Upgrade oder
    3. Neustarten/Renew

Ressourcen

Team: Es sind zwei Entscheidungen zu treffen.

  • Welche Aufgabenbereiche sind abzudecken?

  • Welches Team wird inhouse benötigt (Kernkompetenzen), welche Aufgabenbereiche können ausgelagert werden?

Software / System:

In Papierform ist diese Methode zweifellos nicht, insbesondere nicht in skalierbarer Weise, umsetzbar. Wir nutzen ein ERP-System, in dem sich sämtliche unserer Unternehmensfunktionen digital abbilden lassen.

Wissensdatenbank:

Alles was wir mit unseren Mietprojekten lernen, halten wir in einer digitalen Dokumentation fest. So können eine Wiederholung von Fehlern von internen wie externen Teams vermieden bzw. reduziert werden.

Prinzipien

  • Transparenz durch wechselseitige Abstimmung und direkte und offene Kommunikation

  • Kurzfristige Änderungen im Rahmen von vordefinierten Optionen sind jederzeit möglich

  • Flache Hierarchien mit persönlichen Ansprechpartnern

  • Zersplitterung von Aufgaben vermeiden, der Ansprechpartner muss vollständig informiert sein

  • Lernen aus Kundenbedürfnissen: Jede Beschwerde ist eine Chance

  • So viele Prozesse wie nötig, so wenig wie möglich

  • Work Load wird nicht limitiert, es werden stattdessen Ressourcen geschaffen bzw. Engpässe gelöst (z.B. durch Outsourcing)

Die Vorteile, haben unsere Kunden effektiv

Service

Unsere Kunden sind keine Bestellungen, sondern Projekte. Bedürfnisse werden ganzheitlich erfasst und die Betreuung geht nach Auslieferung der Ware weiter.

Verlässlichkeit

Bedingungslose Verlässlichkeit ist vor allem bei komplexen Beschaffungsprojekten, die diverse Leistungen und Anforderungen umfassen, unabdingbar. Unser Projektmanagement stellt sicher, dass nichts untergeht.

Flexibilität

Starrer Mietvertrag ade! Auch während der Nutzungszeit bleibt der Angebotsumfang erweiterbar. Und wenn nicht, dann finden wir individuelle Lösungen. Das macht Sie in einer digitalen, schnelllebigen Welt flexibel und agil.